Einführung in i-effect
Namensbedeutung von i-effect
Der Name i-effect resultiert aus dem technischen Anwendungsnutzen der Software:
i-effect erzielt den optimalen Integrationseffekt für Daten auf der IBM Power Systems
Power Systems-Anwender können mit i-effect sowohl Power Systems als auch externe Geschäftsdaten so integrieren, dass ihre globalen Geschäftsprozesse auf der Power Systems zusammengeführt und beschleunigt werden
Plattformübergreifende B2B-Kommunikation wird vereinfacht
i-effect entspricht den modernsten Ansprüchen an ein Tool, das als komplexe Anwendung im Hintergrund zuverlässig seinen Dienst tut
Alle Funktionsabläufe sind automatisiert
Modularität
i-effect ist eine Standardlösung mit modularem Aufbau. Die Module decken die Bereiche Elektronischer Datenaustausch (EDI), Spoolkonvertierung, SQL-basierten Datenbank-Im- und Export, Datenkomprimierung und Verschlüsselung sowie Kommunikation bzw. Distribution von Dateien ab. Alle Funktionsabläufe sind vollständig automatisierbar. Durch den modularen Aufbau bietet i-effect für unterschiedliche Einsatzbereiche eine breite Funktionsvielfalt bei hoher Performanz zur Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse. Die einzelnen Module können miteinander kombiniert werden. Als Gesamtlösung erfüllt i-effect alle im Unternehmen anfallenden Anforderungen an die Datenintegration.
Einsatzbereiche der Module
i-effect ist modular aufgebaut. Der folgende Abschnitt erläutert in Kürze den Anwendernutzen ausgehend von den jeweiligen Modulen:
EDI Konverter
Mit einer grafischen Oberfläche zur Definition von Mappings und einem leistungsstarken Konvertierungbackend unterstützt i-effect die Übersetzung von Daten zwischen verschiedenen Dateiformaten. Unterstützt werden alle relevanten Formate wie z. B. EDIFACT, XML, iDOC, VDA, CSV, Flatfiles, SQL-Datenbanken, ZUGFeRD, xRECHNUNG, TRADACOMS und X.12.
*EMAIL, *AS2, AS4, *HTTP, *OFTP, *FTP, *SFTP und *FTPS: Kommunikation nach allen Seiten
Das Modul *EMAIL dient zum Senden und Empfangen von IFS-Dateien, konvertierten Spooldateien (z. B. als PDF-Dokument), ZIP-Archivdateien oder beliebigen anderen Daten aus Ihrem System über einen Standard SMTP-Server.
Mit dem *AS2 Modul werden Daten über eine HTTP/HTTPS (Hypertext Transfer Protocol)-Verbindung gesendet und empfangen und ermöglichen eine Direktverbindung zu einem Partner, um Daten sicher und zeitnah zu übermitteln. Elektronische Geschäftsdokumente beliebigen Formats (EDI, XML, CSV, txt etc.) werden bei Bedarf verschlüsselt und mit einer elektronischen Signatur versehen an den Geschäftspartner übermittelt. Die Zurücksendung einer Statusmeldung lässt erkennen, ob die Datenübermittlung erfolgreich war.
Das *AS4 Modul implementiert die Nachfolgeversion von *AS2 durch Unterstützung von Web Services (SOAP + WS-Security).
Das *HTTP Modul dient dem Versenden und Empfangen beliebiger Daten per HTTP POST. Dabei kann auch eine via SSL abgesicherte Verbindung (HTTPS) verwendet werden.
Das Module *OFTP integriert das Odette File Transfer Protocol (OFTP) in i-effect und bietet Ihnen volle OFTP Unterstützung. Der OFTP Server ist in der Lage, Dateien von Partnern anzunehmen und auch an Partner auszuliefern.
Die Module *FTP, *SFTP und *FTPS ermöglicht es Daten via FTP (File Transfer Protocol) zu senden und zu empfangen.
*SERVER: Vollständige Prozessautomatisierung
Sie sparen Administrationszeit und -kosten mit der vollständigen Automatisierung der i-effect-Funktionsabläufe. Das *SERVER-Modul ruft die Funktionen zeit- oder ereignisgesteuert auf.
*ZIP Komprimierung spart Speicher
Durch Komprimierung Ihrer Geschäftsdaten reduzieren Sie Ihre Speicher- und Kommunikationskosten. Das Modul *ZIP komprimiert auf der Logik von standardisierten Kompressionsverfahren wie Zip, Zip64, AR, CPIO, Tar, 7z (Inkl. COPY, LZMA2, DEFLATE, BZIP2), JAR (inkl. pack200) sowie ARJ und DUMP) als auch mit Kompressorformaten (Gzip, BZIP2, XZ, LZMA). Es reduziert Ihren Speicherplatzbedarf um 90%. Mit *ZIP können Sie beispielsweise Ihre ZIP-Archive verwalten. Es ist 100% kompatibel zu anderen Archivprogrammen und daher die ideale Unterstützung beim Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen. Sie können Ihre komprimierten Daten auch mit anderen Plattformen austauschen denn i-effect konvertiert zwischen ASCII und EBCDIC.
*CRYPT: Fortgeschritten signieren und verschlüsseln
Das Modul *CRYPT dient dem Signieren/Verfizieren von PDF-Dateien und dem Verschlüsselung/Entschlüsslung von beliebigen Dateien. In Kombination mit einem Kommunikationsmodul kann es verschlüsselte und signierte Kommunikation unterstützen, z.B. im *EMAIL oder *AS4 Modul.
*SPOOL und *DBEXPORT: Konvertierung macht flexibel
Mit dem Modul *SPOOL verarbeiten Sie Ihre IBM Power Systems Spooldateien auf anderen Systemen und Plattformen weiter. *SPOOL konvertiert Ihre Power Systems Druckausgaben in moderne, nach gängigen Industriestandards formatierte, Dokumente: zum Beispiel PDF als de-facto-Standard zur Verteilung von elektronischen Dokumenten, HTML zur Darstellung von Web-Seiten, XLS zur Weiterverarbeitung von Zahlentabellen, RTF zur Weiterverarbeitung in allen modernen Textverarbeitungsprogrammen.
Folgende Formate können Sie mit *SPOOL erzeugen:
Format | Bezeichnung | Erläuterung |
|---|---|---|
*TEXT | Einfacher ASCII-Text | Der Textinhalt der Spooldatei wird in ASCII-Text-Sätze konvertiert, begrenzt durch eine Kombination aus Wagenrücklauf und Zeilenvorschub. |
*HTXT | HTML-Text | Textdaten der Spooldatei werden in HTML-Format konvertiert und mit einem Browser gelesen. Variable Schriften, Hervorhebungen oder andere Textattribute werden nicht übernommen. Benutzen Sie dieses Format, wenn Sie herkömmliche, einfache Power Systems-Berichte in einem Browser betrachten wollen und Spaltenausrichtungen sowie Textpositionierung wichtiger für Sie sind als das exakte Erscheinungsbild des Berichtstextes. |
*HTML | HTML | Inhalte und Attribute der Spooldatei werden zum Lesen in einem Browser in HTML-Format konvertiert. Textattribute wie variable Schriftgrößen und -arten, Hervorhebungen und Unterstreichungen werden in der Zieldatei wiedergegeben, jedoch kann die Textpositionierung vom Originalbericht abweichen. Nutzen Sie dieses Format, wenn Sie anspruchsvollere Power Systems-Berichte in einem Browser betrachten wollen und Spaltenflucht sowie Textpositionierung weniger wichtig für Sie sind als Stil und Eigenschaften des Berichtstextes. |
Portable Document Format | Die Inhalte und Attribute der Spooldatei werden in PDF-Format konvertiert. PDF-Dateien können mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader betrachtet und bei Bedarf ausgedruckt werden. | |
*RTF | Rich Text Format | Inhalte und Attribute der Spooldatei werden in RTF-Format konvertiert. RTF-Dateien können mit fast allen aktuellen Textverarbeitungsprogrammen wie MS Word, Word-Pad oder Lotus Word Pro betrachtet und gedruckt werden. |
*GIF | Graphics-Interchange-Format | Die Spooldateien werden ins GIF-Format konvertiert. Zum Drucken/Ansehen kann ein geeignetes Bildbearbeitungsprogramm verwendet werden. |
*TIFF_G4 | Tagged Image File Format | Die Spooldateien werden ins TIFF_G4-Format konvertiert. Zum Drucken/Ansehen kann ein geeignetes Bildbearbeitungsprogramm verwendet werden. |
*TIFF_PB | Tagged Image File Format | Die Spooldateien werden in das TIFF_PB-Format konvertiert. Zum Drucken/Ansehen kann ein geeignetes Bildbearbeitungsprogramm verwendet werden. |
*XLS | Microsoft® Excel Tabellenblatt | Übernehmen Sie Ihre Daten als Tabellenkalkulation in MS Excel, um sie dort weiterzubearbeiten. |
*CSV | Begrenzter ASCII-Text | Der Textinhalt der Spooldatei wird in begrenztes ASCII-Text-Format konvertiert. Die Zeilenbegrenzungen werden durch Kombination von Wagenrücklauf und Zeilenvorschub erzeugt. Im DELIMITERS-Parameter werden die Begrenzungszeichen angegeben, die benutzt werden, um Felder und eingeschlossene Zeichenketten zu trennen. Mit dieser Option können Sie Dateien im CSV-Format und ähnlichen Formaten zum Einladen in Tabellenkalkulationen u. a. PC-Applikationen erzeugen. |
*SAV | Archiv | Die Spooldatei wird in einem komprimierten Archiv-Format gesichert. Sie kann später mit dem CVTSTMSPLF-Befehl wiederhergestellt werden. |
*DBEXPORT exportiert SQL-basierend und stellt Ihnen mittels Push-Technologie DB/2-Dateien in PC-Formaten wie zum Beispiel in XLS und HTML zur Verfügung.
*DBEXPORT kann folgende Eingaben und Quellen verarbeiten:
Spontane SQL-Abfragen
SQL-Abfragen, die in einer Teil-Quelldatei gespeichert sind
Query/400-Abfragen
Query Management- (QM/400) Abfragen
Physische Power Systems- (AS/400) Dateien
Logische Power Systems- (AS/400) Dateien
*DBEXPORT kann die Resultate oder Inhalte dieser Eingabequellen als Datenstrom-Dateien in einem der folgenden Formate ausgeben:
XLS (EXCEL), [sowohl das BIFF 8 Format (kompatibel zu Excel 97 und höher) als auch das BIFF 5 Format (kompatibel zu Excel 5 und höher)]
HTML
CSV (Comma Seperated Value) und andere Begrenzungstextformate
Festes Textformat